DATENSCHUTZERKLÄRUNG
§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG in Insolvenz, Robert-Bunsen-Str. 3, 97076 Würzburg, E-Mail: info@hensel.de, Telefon: +49 (0)931/27881-0 (siehe auch unser Impressum).
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Um die Daten des Kunden vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLSVerschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§2 Rechte des Kunden
(1) Der Kunde hat gegenüber uns die nachstehend bezeichneten Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten.
(2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Der Kunde hat das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat der Kunde ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
(3) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO): Der Kunde hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Er hat zudem das Recht, zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Der Kunde hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn er Kunde
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, hat der Kunde das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
(6) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht dem Kunden das Recht zu, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(7) Der Kunde hat gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn der Kunde sich nicht registriert oder uns anderweitig Informationen übermittelt, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die der verwendete Browser an unseren Server übermittelt. Wenn der Kunde unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten,
die für uns technisch erforderlich sind, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website durch den Kunden Cookies auf seinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Kunden dem von Ihm verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und alleine in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
(3) Diese Website nutzt Transiente Cookies (dazu lit. a) und Persistente Cookies (dazu lit. b), deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Kunde den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers des Kunden der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner des Kunden wiedererkannt werden, wenn er auf unsere Website zurückkehrt. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn der Kunde sich ausloggt oder den Browser schließt.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Der Kunde kann die Cookies in den Sicherheitseinstellungen seines Browsers jederzeit löschen.
(4) Der Kunde kann seine Browser so einstellen, dass er ihn über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für ihn transparent. Der Kunde kann Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. In diesem Fall ist zu beachten, dass unsere Webseite dann ggf. nicht optimal angezeigt wird und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
(5) Wir setzen Cookies ein, um den Kunden für Folgebesuche identifizieren zu können, falls er über einen Account bei uns verfügt. Andernfalls müsste der Kunde sich für jeden Besuch erneut einloggen.
(6) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch den Browser des Kunden erfasst, sondern durch sein Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf dem Endgerät des Kunden abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig vom verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn der Kunde keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen sollte, muss er ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox ( https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy ) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects kann der Kunde verhindern, indem er in seinem Browser den privaten Modus einsetzt. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.